Results for 'Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach'

974 found
Order:
  1.  8
    Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbachs Leben Und Wirken Veröffentlicht von Seinem Sohne Ludwig Feuerbach.Ludwig Feuerbach - 1989 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Das Lebensbild seines Vaters P.J. Anselm v. Feuerbach, dargestellt aus dem Briefwechsel und Nachlass, besitzt für die Geschichte der Bürgerlichen Rechts- und Strafrechtstheorie und für die Biographie des berühmten "Kriminalisten" bleibende Bedeutung. Von besonderem Gewicht sind Dokumente zur Reform des Rechtswesens in Bayern während der napoleonischen Zeit und des Befreiungskampfes von 1813, wo sich Feuerbach wegen seiner Forderung nach "Vertretung deutscher Völker durch Landstände" die Ungnade des Bayerischen Hofes und Schmähungen als Kakobiner und Tugendbündler zuzog. Hintergründe des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Feuerbach: The Roots of the Socialist Philosophy.Friedrich Engels - 2009 - C. H. Kerr & Company.
    Ludwig Andreas von Feuerbach (July 28, 1804 - September 13, 1872) was a German philosopher and anthropologist. He was the fourth son of the eminent jurist Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach. Karl Marx and Friedrich Engels were strongly influenced by Feuerbach's atheism, though they criticised him for his inconsistent espousal of materialism. Not only, Marx also (and correctly) saw some divinization of the man substituting god.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  19
    Das verbum externum in der Seelsorge-Theologie des Spiritualisten Caspar Schwenckfeld von Ossig.Johann Anselm Steiger - 1993 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 35 (2):133-149.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  59
    European and American Philosophers.John Marenbon, Douglas Kellner, Richard D. Parry, Gregory Schufreider, Ralph McInerny, Andrea Nye, R. M. Dancy, Vernon J. Bourke, A. A. Long, James F. Harris, Thomas Oberdan, Paul S. MacDonald, Véronique M. Fóti, F. Rosen, James Dye, Pete A. Y. Gunter, Lisa J. Downing, W. J. Mander, Peter Simons, Maurice Friedman, Robert C. Solomon, Nigel Love, Mary Pickering, Andrew Reck, Simon J. Evnine, Iakovos Vasiliou, John C. Coker, Georges Dicker, James Gouinlock, Paul J. Welty, Gianluigi Oliveri, Jack Zupko, Tom Rockmore, Wayne M. Martin, Ladelle McWhorter, Hans-Johann Glock, Georgia Warnke, John Haldane, Joseph S. Ullian, Steven Rieber, David Ingram, Nick Fotion, George Rainbolt, Thomas Sheehan, Gerald J. Massey, Barbara D. Massey, David E. Cooper, David Gauthier, James M. Humber, J. N. Mohanty, Michael H. Dearmey, Oswald O. Schrag, Ralf Meerbote, George J. Stack, John P. Burgess, Paul Hoyningen-Huene, Nicholas Jolley, Adriaan T. Peperzak, E. J. Lowe, William D. Richardson, Stephen Mulhall & C. - 1991 - In Robert L. Arrington, A Companion to the Philosophers. Malden, Mass.: Wiley-Blackwell. pp. 109–557.
    Peter Abelard (1079–1142 ce) was the most wide‐ranging philosopher of the twelfth century. He quickly established himself as a leading teacher of logic in and near Paris shortly after 1100. After his affair with Heloise, and his subsequent castration, Abelard became a monk, but he returned to teaching in the Paris schools until 1140, when his work was condemned by a Church Council at Sens. His logical writings were based around discussion of the “Old Logic”: Porphyry's Isagoge, aristotle'S Categories and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. (1 other version)Feuerbach, Ludwig (1804-1872).Jean-Philippe Deranty - 2020 - Bloomsbury Encyclopedia of Philosophers.
    Ludwig Feuerbach (1804–1872) was born in Landshut, Bavaria, the son of Paul Johann Anselm, a renowned legal theorist who had been called from Jena by the king of Bavaria to modernize the kingdom’s penal code. Feuerbach’s brothers all became distinguished scholars in their fields and his nephew Anselm a renowned classicist painter. After enrolling in theological studies in Heidelberg, Feuerbach became enthralled in Hegel’s philosophy and moved to Berlin to study with him. He (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  53
    Eberhard Kipper, Johann Paul Anselm Feuerbach. Sein Leben als Denker, Gesetzgeber und Richter. C. Heymanns Verlag KG, Köln/Berlin/Bonn/München 1969, 197 pp. [REVIEW]Wolfgang Leiser - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (3):274-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Über Philosophie und Empirie in ihrem Verhältnisse zur positiven Rechtswissenschaft: [Reprografischer Nachdruck der Ausg. Landshut, Attenkofer, 1804.] / Mit einem Vorwort zum Neudruck von Wolfgang Naucke.Anselm Feuerbach - 1804 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Edited by Wolfgang Naucke.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Anselm von Feuerbach.Maximilian Fleischmann - 1906 - München,: Kgl. hofbuchdr. Kastner & Callwey.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  81
    Encountering Artificial Intelligence: Ethical and Anthropological Reflections.Matthew J. Gaudet, Paul Scherz, Noreen Herzfeld, Jordan Joseph Wales, Nathan Colaner, Jeremiah Coogan, Mariele Courtois, Brian Cutter, David E. DeCosse, Justin Charles Gable, Brian Green, James Kintz, Cory Andrew Labrecque, Catherine Moon, Anselm Ramelow, John P. Slattery, Ana Margarita Vega, Luis G. Vera, Andrea Vicini & Warren von Eschenbach - 2023 - Eugene, OR: Pickwick Press.
    What does it mean to consider the world of AI through a Christian lens? Rapid developments in AI continue to reshape society, raising new ethical questions and challenging our understanding of the human person. Encountering Artificial Intelligence draws on Pope Francis’ discussion of a culture of encounter and broader themes in Catholic social thought in order to examine how current AI applications affect human relationships in various social spheres and offers concrete recommendations for better implementation. The document also explores questions (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  50
    Two deductions of right in early post-Kantianism.Michael Nance - 2022 - British Journal for the History of Philosophy 30 (4):589-608.
    This paper uses a distinction drawn from the Kantian legal theorist Paul Johann Anselm Feuerbach to categorize two approaches to analysing the concept of right, each of which is represented by vari...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Brill Online Books and Journals.Nathan Rotenstreich, Paul Mendes-Flohr, Friedrich Niewöhner, Christoph Von Wolzogen, Johannes Van Oort, Friedrich Wilhelm Horn & Manfred Hutter - 1994 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 46 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Studien zur Geschichte des Deutschen Geistes.Wilhelm Dilthey & Paul Ritter - 1927 - Vieweg+Teubner Verlag.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  6
    Concupiscentia und temperantia: auf der Suche nach einem realistischen Bild christlicher moralischer Tugend mit Thomas von Aquin.Johannes Paul Andre - 2019 - Sankt Ottilien: EOS.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    „Man hat noch kein System von der Theorie der Musik“. Die Bedeutung von Johann George Sulzers „Allgemeiner Theorie der Schönen Künste“ für die Musikästhetik des ausgehenden 18. Jahrhunderts.Anselm Gerhard - 1996 - In Helmut Holzhey & Martin Fontius, Schweizer Im Berlin des 18. Jahrhunderts: Internationale Fachtagung, 25. Bis 28. Mai 1994 in Berlin. De Gruyter. pp. 341-354.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  15
    18th and 19th century German linguistics.Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.) - 1717 - Tokyo: Kinokuniya.
  17.  27
    Briefe eines romantischen Physikers: Johann Wilhelm Ritter an Gotthilf Heinrich Schubert und an Karl von HardenbergFriedrich Klemm Armin Hermann.H. Snelders - 1967 - Isis 58 (4):582-583.
  18. Wilpert, Paul, Das Problem der Wahrheitssicherung bei Thomas von Aquin. [REVIEW]Johannes Hirschberger - 1932 - Philosophisches Jahrbuch 45:374-376.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ritter, G., Marsilius von Inghen und die okkamistische Schule in Deutschland. [REVIEW]Paul Tillich - 1923 - Société Française de Philosophie, Bulletin 28:437.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  44
    Die stellung der biologie in den neukantianischen systemen Von Ernst Cassirer und Nicolai Hartmann.Johann-Peter Regelmann - 1979 - Acta Biotheoretica 28 (3):217-233.
    The founders of the Marburger Schule of Neo-Kantianism, Hermann Cohen and Paul Natorp, laid an emphasis upon a Platonic understanding of mathematics and logic as the paradigmatic epistemological basis of philosophy. Their successors, namely Ernst Cassirer and Nicolai Hartmann, made obvious, however, that new biological thinking can have a strong influence on ontology as well as on the theory of knowledge. They could show that biology was no longer to be treated as a metaphysical system in that pejorative meaning (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften.Olaf L. Müller - 2020 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15:74-97.
    Kurz bevor Goethe in den Jahren 1808/9 die Wahlverwandtschaften schrieb, hatte sich sein ehemaliger naturwissenschaftlicher Kooperationspartner Johann Ritter in Untersuchungen zu Wünschelruten und Pendeln (1807/8) verloren, aus denen angeblich eine weitere tiefgreifende Analogie zwischen den Polaritäten in der Natur und denen beim Menschen hervorgehen sollte. Ritter arbeitete damals schon seit Jahren erfolgreich mit Goethes Polaritätsbegriff, und war dadurch sogar auf seinen größten Erfolg geleitet worden (die Entdeckung des UV-Lichts). So ist es nicht überraschend, dass sich Goethe für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  27
    Über das Wesen des Gelehrten.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Johann Gottlieb Fichte hielt im Sommer 1805 in Erlangen öffentliche Vorlesungen zum Thema 'Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit'. In diesen Vorlesungen erläuterte Fichte sein Verständnis des Wesens und der Aufgabe des Gelehrten und führte in seine Philosophie ein. Dieser Text ist ein wichtiges Zeugnis nicht nur für die Entwicklung von Fichtes Philosophie, sondern auch für die Geschichte des Deutschen Idealismus und das Verständnis von Bildung und Wissenschaft im frühen 19. Jahrhundert. Dieser Band (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit (1805) von Johann Gottlieb Fichte -- Vorrede -- Erste Vorlesgun: Plan des Ganzen -- Zweite Vorlesung: Nähere Bestimmung des Begriffs der göttlichen Idee -- Dritte Vorlesung: Vom angehenden Gelehrten überhaupt; insbesondere vom Talente und Fleisse -- Vierte Vorlesung: Von der Rechtschaffenheit im Studiren -- Fünfte Vorlesung: Wie die Rechtschaffenheit des Studirenden sich äussere -- Sechste Vorlesung: Ueber die akademische Freiheit -- Siebente Vorlesung: Vom vollendeten Gelehrten im Allgemeinen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Historismus und Kulturkritik: Studien zur deutschen Geschichtskultur im späten 19. Jahrhundert.Johannes Heinssen - 2003 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Historismus, verstanden als umfassende Historisierung kultureller Gegebenheiten, prägt seit annähernd 200 Jahren die europäische Kultur der Moderne. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts mehrten sich Stimmen, die einem Zuviel an Geschichte eine schädigende Wirkung zusprachen. Namentlich die zweite 'Unzeitgemäße Betrachtung' Friedrich Nietzsches (1874) wird immer wieder als Initialzündung für die Krise des Historismus angesehen, die sich alsbald zur kritischen Reflexion der Erkenntnisgrundlagen überhaupt, zur gut fünfzig Jahre andauernden Krise der Wirklichkeit ausweitete.Johannes Heinßen interpretiert die Krise des Historismus als Folge der Erosion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform?Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    In seinem Werk "Philosophie als Lebensform" vertritt Pierre Hadot (1922-2010) die These, dass die Philosophie bis zu Beginn der hochmittelalterlichen Scholastik nicht primar Wissenschaft mit Anspruch auf systematische Stimmigkeit und Objektivitat sei, sondern auf einen psychologisch-padagogischen Effekt fur die Lebenspraxis abziele: Die Philosophie der hellenistischen und romischen Epoche stellt sich als eine Lebensweise, eine Lebenskunst und eine Seinsweise dar. Es geht darum, das Sein des Menschen zu verwandeln und ihm zum Gluck zu verhelfen. Das fruhe Christentum sowie das mittelalterliche Monchtum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Dialogik: kann denn Liebe logisch sein?Johannes Heinrichs - 2020 - Baden-Baden: Academia.
    Die im Dialektik-Buch aufgezeigten 16 Quell-Typen von Dialektik werden auf das große Thema Liebe angewandt, woraus sich ebenso viele differenzierte Antworten auf die Frage ergeben, ob denn Liebe logisch sein könne. Die dialogische Denkströmung im 19. Und 20. Jahrhundert (Jacobi, Hölderlin, Feuerbach, Buber, Ebner, Rosenzweig, Marcel usw.) war nur teilweise im Recht mit ihrer schroffen Opposition gegen die Subjekt-Objekt-Dialektik Kants und Hegels. Dialektik wie Dialogik sind beide Denken in Relationen und Gegensätzen. Auf der sehr innovativen Grundlage seiner kürzlich entwickelten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  31
    Der vatikanische Apoll bei Johann Joachim Winckelmann, Anselm Joseph Feuerbach und Friedrich Nietzsche.Vivetta Vivarelli - 2017 - Nietzscheforschung 24 (1):111-122.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 111-122.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Von der Wirklichkeit der Vernunft zur Vernunft der Sinnlichkeit: zur Entwicklung der sinnlichen Philosophie in den Frühschriften Ludwig Feuerbachs im Ausgang von Johann Gottfried Herder.Michael Schmitt - 1999 - Göttingen: Cuvillier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Kirchenordnung, Visitation und Alltag Johann Gerhard (1582-1637) als Visitator und kirchenordnender Theologe.Johann Anselm Steiger - 2003 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 55 (3):227-252.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Festschrift Johannes Volkelt zum 70. geburtstag dargebracht von Paul Barth, Bruno Bauch, Ernst Bergmann [u. a.]..Ernst Bergmann (ed.) - 1918 - München,: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Sygkepleriazein: Schelling und die Kepler-Rezeption im 19. Jahrhundert.Paul Ziche - 2013 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Petr Rezvykh.
    Johannes Kepler (1571-1630) spielte als genialer Entdecker von Naturgesetzen eine zentrale Rolle in der frühen Naturphilosophie Schellings und Hegels; die Romantik feierte ihn als Prototypen des Genies schlechthin. Um 1840 setzt sich Schelling in einem veränderten Kontext für die erste Gesamtausgabe der Werke Keplers ein: Die Naturphilosophie wird nun vom Empirismus und Induktivismus scharf kritisiert. Neu entdeckte Dokumente belegen, wie man dennoch auf Kepler zurückgreifen konnte; gezeigt wird, dass sich idealistische und nach-idealistische Philosophieauffassungen also nicht ausschließen, so...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Reflections on Raphael.Paul Barolsky - 2020 - Arion 28 (2):99-122.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reflections on Raphael PAUL BAROLSKY The essence of all appreciation and analysis of art is the translation of visual perceptions into compelling verbal form. —Ralph Lieberman cultural unity Horace Walpole, Sir Joshua Reynolds, Johann Wolfgang Goethe, Eugène Delacroix, Honoré Balzac, Friedrich Hegel, Charles Baudelaire, Friedrich Nietzsche, Pierre Renoir, Nathaniel Hawthorne, August Wilhelm von Schlegel, Heinrich von Kleist, Franz Grillparzer, Fyodor Dostoyevsky, Ivan Turgenev, Wilhelm Heinrich Wackenroder, George (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  26
    Bellum iustum, pax aeterna et consolatio militantium.Johann Anselm Steiger - 1998 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 50 (4):298-316.
  34.  35
    Die communicatio idiomatum als Achse und Motor der Theologie Luthers. Der ›fröhliche Wechsel‹ als hermeneutischer Schlüssel zu Abendmahlslehre, Anthropologie, Seelsorge, Naturtheologie, Rhetorik und Humor.Johann Anselm Steiger - 1996 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 38 (1):1-28.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  8
    The World of Stoical Discourse in Goethe's Novel Die Wahlverwandtschaften.Paul Bishop - 1999 - Edwin Mellen Press.
    This study examines Goethe's interest in Stoical though and applies to his novel Die Wahlverwandtschaften. Using the concept of 'Stoical discourse' which, it is argued is informed by Goethe's reception of Stoicism, a new and original view is offered of what is, by common consent, one of Goethe's most difficult works.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Goethes Ästhetik.Paul Menzer - 1957 - Kölner Universitäts-Verlag.
  37. Goethe and Ritter.Olaf L. Müller - 2018 - In Troy Vine, Experience colour. An exhibition by Nora Löbe & Matthias Rang. pp. 150-159.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  47
    Paul Benacerraf and Hilary Putnam. Introduction. Philosophy of mathematics, Selected readings, edited by Paul Benacerraf and Hilary Putnam, Prentice-Hall, Inc., Engle-wood Cliffs, New Jersey, 1964, pp. 1–27. - Rudolf Carnap. The logicist foundations of mathematics. English translation of 3528 by Erna Putnam and Gerald E. Massey. Philosophy of mathematics, Selected readings, edited by Paul Benacerraf and Hilary Putnam, Prentice-Hall, Inc., Engle-wood Cliffs, New Jersey, pp. 31–41. - Arend Heyting. The intuitionist foundations of mathematics. English translation of 3856 by Erna Putnam and Gerald E. Massey. Philosophy of mathematics, Selected readings, edited by Paul Benacerraf and Hilary Putnam, Prentice-Hall, Inc., Engle-wood Cliffs, New Jersey, pp. 42–49. - Johann von Neumann. The formalist foundations of mathematics. English translation of 2998 by Erna Putnam and Gerald E. Massey. Philosophy of mathematics, Selected readings, edited by Paul Benacerraf and Hilary Putnam, Prentice-Hall,. [REVIEW]Alec Fisher - 1969 - Journal of Symbolic Logic 34 (1):107-110.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  67
    Varga, Paul, Schöpfung in Christus nach Johannes von Kreuz. [REVIEW]S. Folgado Flórez - 1971 - Augustinianum 11 (1):206-206.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Interpretationsvorschläge: Paul Klee, Henri Matisse, Caspar David Friedrich, Johann Wolfgang von Goethe, Gustav Mahler, Antonio Vivaldi, Franz Liszt, Maurice Ravel, Guillaume de Machaut.Rudolf Heinz - 1976 - Herrenberg: Musikverlag G. F. Döring.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Rezension: Parin, Paul, Werkausgabe. 19 Bde. Hg. von Johannes & Michael Reichmayr.Jérôme Seeburger - 2022 - Psyche 76 (4):357-362.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  29
    Language and German idealism: Fichte's linguistic philosophy.Jere Paul Surber - 1996 - Atlantic Highlands, N.J.: Humanities Press.
    In recent years, it has become widely accepted that linguistic questions were much more central to the philosophical tradition of German idealism than had been previously thought. However, most of the key texts for this discussion remain largely unknown. The present work makes available, for the first time in English, what is the seminal work for this issue: Johann Gottlieb Fichte's monograph of 1795 entitled On the Linguistic Capacity and the Origin of Language, together with other closely related essays. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43.  21
    Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes Im 19. Und 20. Jahrhundert: Bd. Iii: Sektionen 7-9.Jürgen Stolzenberg & Oliver-Pierre Rudolph (eds.) - 2013 - Editions Rodopi.
    Inhaltsverzeichnis Sektion 7: Neukantianismus Jean-François Goubet: Paul Natorps Fichte-Rezeption in der »Praktischen Philosophie« von 1925 Geert Edel: Zum Fichte-Bild im Marburger Neukantianismus Frank Witzleben: Fichtes Subjektbegriff im Neukantianismus Sebastian Ullrich: Interpersonalität und Objektivität. Fichtes Spuren in Ernst Cassirers Grundlegung seiner »Philosophie der symbolischen Formen« Sektion 8: Hegelianismus und Spätidealismus Rainer Adolphi: Eine nicht eingestandene Auseinandersetzung. Über das implizite Verhältnis von späterem Fichte und Schelling Liu Zhe: Fichte¿s Practical Self-Consciousness and Hegel¿s Speculation. A Fundamental Dialogue in the Differenz-Schrift (1801) Jürgen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  25
    Johannes Bernhard Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787. Interpretation und Kommentar auf der Grundlage der Konzilsakten mit besonderer Berücksichtigung der Bilderfrage.Friedhelm Winkelmann - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):629-632.
    Die Qualität dieser Bonner katholisch-theologischen Dissertation des Jahres 2002, die für die Drucklegung noch erweitert und auf den neuesten Stand gebracht wurde, wird schon daraus ersichtlich, daß sie von Walter Brandmüller in die von ihm herausgegebene Konziliengeschichte aufgenommen wurde. Das Ziel der Studie ist ein primär theologisches, das den Horos des VII. Ökumenischen Konzils „als das zur Entscheidung in der Ikonenfrage vorgelegte amtliche Dokument … ernstnehmen“ will. „Dies bedeutet einerseits, den Horos in seiner Binnenstruktur zu erschließen und ihn andererseits auf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    German humanism and reformation.Reinhard Paul Becker (ed.) - 1982 - New York: Continuum.
    This unique anthology from a seminal period of Germany history contains major writings by nine authors, many never before translated into English. Included in this collection of fifteenth-and sixteenth-century works are Erasmus, Martin Luther, Thomas Muntzer, Johann von Tepl, Sebastian Brant, and Rubianus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  39
    Myśl społeczna Jana Pawła II Studia i szkice pod redakcją Wiesława Piątkowskiego [Sozialphilosophie Johannes Paul II. Studien und Skizzen, zusammengestellt von Wiesław Piątkowski].Jan Sieg - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 6 (1):249-250.
    Die vorliegende Publikation wurde zum Jubiläumsjahr 2000 von Sozialwissenschaftlern am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der Wirtschaftslehre der staatlichen Universität Łódz vorbereitet. Das Buch hat vor allem ein theoretisches Ziel. Die Autoren, ausschließlich Wissenschaftler die diesem Lehrstuhl angehören, wollen die logische Struktur der päpstlichen Lehre, ihre Methode, Prinzipien und letztlich ihr Verhältnis zur empirischen Realität beschreiben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  27
    Ein neuer Weg zu religiöser Erfahrung in der Enzyklika "Redemptor hominis" von Johannes Paul II.Kurt Krenn - 1982 - Archive for the Psychology of Religion 15 (1):45-57.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Der Bologna-Prozess als Herausforderung für die theologische Ethik.Hans-Richard Reuter, Wolfgang Lienemann, Johannes Fischer & Reiner Anselm - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):169-189.
    The Bologna process forces a reframing of the theological education. In the autor's mind, it affords chances for an improved quality during the first two cycles. The change from an input-oriented to an output-oriented leaming provides a better professional competences. In addition, the Bologna process provokes to profile theology in an interdisciplinary context. The article outlines the profile of Theological Ethics as a self-contained discipline, connectedwith both, the other theolgical disciplines and the adjacent sciences, such as medicine, law, and sociology. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  34
    Johannes Fabian. Out of Our Minds: Reason and Madness in the Exploration of Central Africa. xvi + 320 pp., illus., app., bibl., index. Berkeley: University of California Press, 2000. $50 ; $19.95. [REVIEW]Peder Anker - 2002 - Isis 93 (2):291-292.
    This book undertakes a voyage back to the colonial heritage of anthropology to investigate the connection between imperial colonialism and ethnographic research. It is a history of explorers' being “out of our minds” with alcohol, drugs, opiates, fatigue, fear, delusions, and anger in their search for knowledge. In short, it is a story about scientific “travel as tripping” .Nineteenth‐century explorers of Africa often fashioned themselves as intrepid, heroic, and courageous seekers and promoters of rational knowledge in a wild and savage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Anti-Hobbes.Anselm Feuerbach - 1797 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 974